Fachberatung/ Schadensanalytik

Ein zentraler Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Schadensanalyse im Bereich der industriellen Beschichtung. Dabei besteht unsere Aufgabe typischerweise darin, ungelöste Schadensfälle aufzuklären. Zu den häufig untersuchten Problemen zählen Haftfestigkeitsverluste, Blasenbildung, Verfärbungen oder fehlende Beständigkeiten.

Die notwendigen Untersuchungen führen wir in unserem hausinternen Labor durch.

Dank der breitgefächerten Expertise und der jahrelangen Erfahrung unserer Mitarbeiter/-innen in den Bereichen Analytik, Beschichtungsmaterialien und Beschichtungsprozesse können wir nahezu alle Schadensfälle zuverlässig aufklären.

Für Gerichte, Versicherungen und Unternehmen erstellen wir auf Wunsch auch Sachverständigengutachten.

Darüber hinaus führen wir in unserem Korrosionsprüflabor Kondenswasser-Konstantklima-Tests (CH) sowie Kondenswasser-Wechselklima-Tests (AHT, AT) durch. Ebenfalls möglich sind Salzsprühnebelprüfungen, z. B. gemäß DIN EN ISO 9227 oder VW PV 1210. Eine Übersicht zu nationalen und internationalen Prüfmethoden sowie kundenspezifischen Prüfungen finden Sie auf der Seite unseres Korrosionsprüflabors.

Im Rahmen unserer Fachberatung unterstützen wir Sie zudem dabei, Ihre Prozesse zu optimieren, Fehlerraten zu reduzieren, die Effizienz zu erhöhen oder eine neue Anlage zu planen.

Wir analysieren Ihre Prozesse vor Ort, decken mögliche Schwachstellen auf, schlagen Änderungsmaßnahmen vor und bieten Hilfestellung bei deren Umsetzung oder bei der Planung Ihrer Anlage.

Da wir als neutrale Organisation nicht produktgebunden sind, können wir Ihnen die Vor- und Nachteile einzelner Technologien und Produkte uneingeschränkt aufzeigen und unsere Beratung vollständig auf Ihr Unternehmen abstimmen.

⇒ Hier finden Sie unsere Flyer zur Schadensanalytik und zur Fachberatung/Prozessoptimierung:

Flyer Schadensanalytik (zum Ausdrucken – Wickelfalz, doppelseitig)

Flyer Prozessoptimierung (zum Ausdrucken – Wickelfalz, doppelseitig)

Analytik/ Labor

In unserem Korrosionsprüflabor führen wir Kondenswasser-Konstantklima-Tests (CH), Kondenswasser-Wechselklima-Tests (AHT, AT) sowie Salzsprühnebelprüfungen, beispielsweise nach DIN EN ISO 9227 oder VW PV 1210, durch. Eine Übersicht über weitere nationale und internationale Prüfmethoden, kundenspezifische Prüfungen sowie zusätzliche Informationen finden Sie auf der Seite unseres Korrosionsprüflabors

Unsere gesamte hausinterne Analytik ist auf die Oberflächentechnologie spezialisiert. Dabei stehen uns unter anderem folgende Geräte und Methoden zur Verfügung:

  • Rasterelektronenmikroskop (REM) mit energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX)

  • Infrarotspektroskop (IR)

  • Lichtmikroskop

  • Fluoreszenzmikroskop

  • DSC (Dynamische Differenzkalorimetrie)

  • Mikrotom

Wenn in Ihrem Prozess Oberflächenstörungen auftreten, können Sie uns Ihr Fehlerteil einfach zuschicken. Wir analysieren es und liefern Ihnen schnell und unkompliziert eine Lösung. Zusätzlich erhalten Sie von uns stets eine Interpretation und Deutung der Ergebnisse sowie auf Ihr Problem maßgeschneiderte Lösungen und Handlungsempfehlungen.

Bei komplexeren Aufgabenstellungen kann die Analyse auch durch einen Besuch vor Ort ergänzt werden, um mögliche Ursachen direkt im Prozess zu identifizieren.

Korrosionsprüflabor

Im Jahr 2001 wurde die DFO Service GmbH gegründet, um auf die zunehmenden wirtschaftlichen Aktivitäten der DFO e.V. zu reagieren. Durch die Ausgliederung des gewerblichen Teils der bisherigen Tätigkeiten, die zuvor bereits in begrenztem Umfang im sogenannten „wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb“ erbracht wurden, konnte die DFO Service GmbH alle wirtschaftlichen Aktivitäten der DFO bündeln.

Einziger Gesellschafter der DFO Service GmbH ist die DFO e.V., vertreten durch den jeweiligen Präsidenten. Die Gesellschaft verfügt zudem über einen Beirat, der die Geschäftsführung im Interesse des Gesellschafters berät. Zu den Gremien der DFO gehören neben der Mitgliederversammlung auch der Vorstand der DFO e.V. und der Beirat der DFO Service GmbH.

Die DFO Service GmbH erbringt ein breites Leistungsspektrum:

  • Schadensanalyse

  • Fachberatung, z. B. zu Anlagenplanung, Prozessoptimierung und Kostenreduzierung

  • Maßgeschneiderte Schulungen und Lehrgänge

  • Organisation von Tagungen und Lehrgängen für die DFO e.V.

  • Projektmanagement, z. B. für industriefinanzierte Forschungsprojekte

  • Artikel in Fachzeitschriften

  • Vorträge und Präsentationen

  • Tagungs- und Messeservice

  • Literaturverkauf, z. B. DFO-Tagungsbände und Forschungsberichte

 

Die Leistungen der DFO Service GmbH stehen Mitgliedern der DFO e.V. sowie der EGL e.V. zu exklusiven Konditionen zur Verfügung.

Analyse und Bewertungen der Schädigungen

Im Anschluss an die Korrosionsprüfung führen wir in unserem hausinternen Analytiklabor weitergehende Analysen und Bewertungen der auftretenden Schädigungen durch, zum Beispiel mittels Lichtmikroskopie oder REM-EDX.

Die Ergebnisse werden in einem umfassenden Untersuchungsbericht dokumentiert, der eine ausführliche Bilddokumentation enthält und die Befunde detailliert auswertet.

Auswahl an nationalen und internationalen Prüfmethoden

Eine Auswahl der möglichen nationalen und internationalen Prüfmethoden sowie kundenspezifischer Prüfungen finden Sie in der folgenden Übersicht:

  • DIN EN ISO 6270-2 (CH, AHT, AT)

  • DIN EN ISO 11997-1 Zyklus A, B, C, D (entspricht VDA 621-415)

  • DIN EN ISO 9227 NSS

  • DIN EN ISO 9227 CASS 

  • VW PV 1210

  • Volvo STD 423-0014

  • Volvo VCS 1027, 1449

  • Renault / Nissan RNES-G-00007

  • Diverse Korrosionsprüfungen gemäß Daimler, BMW, Audi, Porsche

Sollte die von Ihnen gewünschte Norm nicht in dieser Übersicht aufgeführt sein, sprechen Sie uns gerne an. Wir prüfen dann die Machbarkeit und erstellen ein individuelles Prüfkonzept.

Gutachten

Für Gerichte, Versicherungen und Unternehmen erstellen wir gerne Sachverständigengutachten. Dabei greifen wir bei Bedarf auf unsere hausinterne Analytik zurück. Die Gutachten werden von Dipl.-Chem.-Ing. Ernst-Hermann Timmermann erstellt.

Ernst-Hermann Timmermann
Sachverständiger für Lackierungen und Pulverbeschichtungen sowie Lackieranlagen

Herr Timmermann wurde von der IHK Mittlerer Niederrhein als Sachverständiger für Lackierungen und Pulverbeschichtungen sowie Lackieranlagen öffentlich bestellt und vereidigt. Die bislang erstellten Gutachten decken den kompletten Bereich der industriellen Beschichtungstechnik ab. Zu den Schwerpunkten gehören:
  • Haftfestigkeitsverluste aufgrund unzureichender Vorbehandlung
  • Planungsfehler bei Lackieranlagen (Fördertechnik, Warenträger, Applikationstechnik etc.)
  • Fehler im Bereich der Applikationstechnik (zu hohe oder zu niedrige Schichtdicken etc.)
  • Schadensbilder aus dem Bereich der Pulverbeschichtung (elektrostatische Aufladung von Lackierkabine etc.)
  • Schadensanalyse im Bereich der Kunststoffbeschichtung (Oberflächenspannung, Benetzungsstörungen, Substratprobleme etc.)
  • Fehleranalyse im Bereich der Beschichtung von Holz und Holzwerkstoffen (Schichtdickenmessung, Beschichtungsaufbau etc.)
  • Kontaminationen durch Fremdsubstanzen aus dem Umfeld der Lackiererei
  • Aushärtungsprobleme bei Lacken (falsche Mischungsverhältnisse, falsche Aushärtungsbedingungen etc.)
  • Aufklärung von Kratervorfällen im Beschichtungsprozess
  • Beschichtungsfehler im Bereich des schweren Korrosionsschutzes
  • Fehler bei der Beschichtung von Backformen („Anhaftung“ von Backwaren, PTFE, PFA etc.)
  • Schadensfälle aus dem Bereich der Emaillierung (Abplatzen von Emaille, Badewanne, Waschbecken etc.)
  • Ursachenklärung für „unklare“ Korrosionsprobleme (galvanische Korrosion, Spaltkorrosion etc.)

Ihr Ansprechpartner:

Ernst-Hermann Timmermann